top of page
Selbstablehnende Botschaften schädigen unser Selbstwertgefühl
Viele Menschen kennen eine innere Stimme, die streng, fordernd oder abwertend spricht – den inneren Kritiker. Er meldet sich oft dann, wenn wir uns zeigen, Fehler machen oder Grenzen setzen wollen.
Im therapeutischen Raum können wir lernen, diese Stimmen besser zu verstehen, ihre Funktion zu erkennen und neue, freundlichere Botschaften für uns selbst zu entwickeln. Es geht nicht darum, den Kritiker „zum Schweigen“ zu bringen, sondern ihn zu besänftigen – und anderen, wohlwollenderen inneren Anteilen wieder mehr Gehör zu schenken.

Mag. Ramona Krammer
Psychotherapeutin
bottom of page